Inhaltsstoffe : 

INCI: SODIUM SUNFLOWERSEEDATE, SODIUM COCOATE, AQUA, GLYCERIN, BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER, CAPRAE LAC (GOAT MILK), PELARGONIUM GRAVEOLIENS (GERANIUM) OIL, MELALEUCA ALTERNIFOLIA LEAF (TEA TREE) OIL, LAVENDULA ANGUSTIFOLIA (LAVENDER) OIL,SALVIA OFFICINALIS (SAGE) OIL, SODIUM CHLORIDE, CITRIC ACID, TETRASODIUM GLUTAMATE DIACETATE, (LIMONÈNE , LINALOL, GÉRANIOL, COURMARIN, CITRAL, CITRONNELOL)**

VORSICHT : Bei Berührung mit den Augen mit viel Wasser spülen.

* Nicht geeignet für schwangere Frauen und Kinder unter 7 Jahren.

** Allergene, die von Natur aus in ätherischen Ölen enthalten sind.


🐐✨ Die Vorteile von Ziegenmilchseife

Ziegenmilchseife ist bekannt für ihre zahlreichen Vorteile für die Haut. Dank ihrer nährstoffreichen Zusammensetzung und ihrer sanften Reinigungseigenschaften trägt sie zu einer gesunden, gut durchfeuchteten und strahlenden Haut bei. Hier sind ihre wichtigsten Vorzüge:


1. 🧼 Sanfte Reinigung der Haut

🔹 Weniger aggressive Tenside: Herkömmliche industrielle Seifen enthalten häufig starke Tenside, die die natürlichen Öle der Haut entfernen und sie dadurch austrocknen können.
🔹 Erhalt des Hydrolipidfilms: Ziegenmilch enthält einen hohen Anteil an Fetten, insbesondere Caprylsäure, die eine sanfte Reinigung ermöglicht. Dadurch bleiben die essenziellen Fettsäuren und die natürliche Schutzbarriere der Haut erhalten.
💡 Praxistipp: Um ein Spannungsgefühl oder Trockenheit nach dem Waschen zu vermeiden, sollte man bevorzugt lipidreiche Seifen wie Ziegenmilchseife anstelle von aggressiven Reinigern verwenden.


2. 🥛 Reich an essenziellen Nährstoffen

🧬 Fettsäuren und Cholesterin: Ziegenmilch ist auf natürliche Weise reich an diesen Lipiden – beides wichtige Bestandteile der Hautmembran. Ein Mangel kann zu Trockenheit und Reizungen führen.
🧴 Vitamin A: Dieses fettlösliche Vitamin, das ebenfalls in Ziegenmilch enthalten ist, hat nachweislich Anti-Aging-Eigenschaften und unterstützt die Zellregeneration.
🌟 Selen: Ziegenmilch liefert Selen, ein Spurenelement, das die Hautbarriere stärken kann. Es trägt möglicherweise zur Linderung von Symptomen bei Psoriasis wie Trockenheit oder Rötungen bei.
📌 Wichtig zu wissen: Der Nährstoffgehalt hängt stark von der eingesetzten Menge an Ziegenmilch ab – eine Information, die meist nicht offengelegt wird. Zudem fehlen aktuell noch umfassende wissenschaftliche Studien zur tatsächlichen Wirksamkeit dieser Inhaltsstoffe.


3. 💧 Linderung bei trockener Haut

❄️ Xerose (trockene Haut): Tritt auf, wenn der Wassergehalt der Haut zu niedrig ist. Eine geschwächte Lipidbarriere begünstigt den Feuchtigkeitsverlust, was zu rauer, gespannter oder gereizter Haut führt.
🛡️ Rolle der Ziegenmilchseife: Durch ihren hohen Gehalt an Cholesterin und Fettsäuren kann die Seife helfen, die Hautbarriere wieder aufzubauen und gleichzeitig Feuchtigkeit zu spenden.
💦 Weniger Wasserverlust: Im Gegensatz zu aggressiven Seifen, die die Haut austrocknen können, unterstützt die fettreiche Ziegenmilchseife den Erhalt der Feuchtigkeit und wirkt beruhigend.


4. 🍋 Natürliche Peeling-Wirkung

⚗️ Alpha-Hydroxysäuren (AHAs): Ziegenmilch enthält AHAs wie Milchsäure, die den Zellumsatz fördern und das Hautbild verbessern können.
🧽 Sanftes Peeling: Milchsäure entfernt auf schonende Weise abgestorbene Hautzellen und sorgt für einen glatteren, frischeren Teint. Sie gehört zu den mildesten AHAs und ist somit besonders gut für empfindliche Haut geeignet.
Unklare Konzentration: Der genaue AHA-Gehalt in der Seife ist nicht bekannt, weshalb die Peeling-Wirkung von Produkt zu Produkt unterschiedlich ausfallen kann.


5. 🦠 Unterstützung des Hautmikrobioms

🧫 Erhalt der Hautflora: Ziegenmilchseife reinigt ohne die gesunden Mikroorganismen der Haut zu zerstören. Ein intaktes Mikrobiom stärkt die Hautbarriere und kann Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen vorbeugen.
🌱 Natürliche Probiotika: Ziegenmilch enthält probiotische Kulturen (z. B. Lactobacillus), die Milchsäure produzieren und entzündungshemmende Wirkungen auf die Haut haben können.
🔍 Forschungsbedarf: Obwohl vermutet wird, dass Ziegenmilchseife das Mikrobiom unterstützt, fehlen noch konkrete wissenschaftliche Belege. Dennoch gilt sie als deutlich hautfreundlicher als konventionelle Seifen mit aggressiven Tensiden.


6. 🌿 Mögliche Vorbeugung von Akne

🚫 Anti-Unreinheiten-Wirkung: Milchsäure hilft dabei, Poren freizuhalten, indem sie abgestorbene Hautzellen entfernt – so wird die Entstehung von Pickeln reduziert.
🧴 Ausgeglichene Feuchtigkeitsversorgung: Während aggressive Reiniger die Haut austrocknen und zu überschüssiger Talgproduktion führen können, bewahrt Ziegenmilchseife die natürliche Feuchtigkeit und reduziert so die Neigung zu verstopften Poren.
📋 Dermatologischer Hinweis: Aknebehandlungen sind individuell. Bei anhaltenden Problemen empfiehlt es sich, einen Dermatologen zur Beratung hinzuzuziehen.


🧼 Ergänzende Informationen & Anwendungstipps

📊 Hautfreundlicher pH-Wert: Der pH-Wert der Haut liegt zwischen 4,5 und 5,5. Ziegenmilchseifen sind meist weniger alkalisch als herkömmliche Seifen und somit besser für das Hautgleichgewicht geeignet.
🔎 Auf Qualität achten: Achte beim Kauf auf die Inhaltsstoffe. Bevorzuge Produkte mit frischer Ziegenmilch und ohne aggressive Chemikalien.
🧪 Vor dem Gebrauch testen: Bei sehr empfindlicher Haut empfiehlt sich ein Vorabtest auf einer kleinen Hautstelle (z. B. am Handgelenk).
🧂 Seife richtig lagern: Lasse die Seife nach der Anwendung an der Luft trocknen – idealerweise auf einem Seifenhalter mit Abtropffunktion – damit sie sich nicht zu schnell auflöst.
🧴 Pflege kombinieren: Verwende nach der Reinigung mit Ziegenmilchseife eine passende Feuchtigkeitscreme, besonders bei trockener Haut, um die Wirkung zu verstärken.


✅ Fazit

Ziegenmilchseife überzeugt durch ihre Sanftheit, ihre nährstoffreiche Formel und ihre potenziell positiven Effekte auf Hautbarriere und Mikrobiom. Besonders Menschen mit sensibler, trockener oder zu Hautproblemen neigender Haut wie Ekzemen, Psoriasis oder Akne können von ihr profitieren.
📌 Wie bei allen Pflegeprodukten gilt jedoch: Auf die genaue Zusammensetzung, die Qualität und die individuellen Hautbedürfnisse kommt es an. Bei Unsicherheiten sollte man nicht zögern, ärztlichen oder dermatologischen Rat einzuholen.